Kurs mit Lehrer.

Vajratanz Praxistage mit Karin Heinemann in Höfen

Beginn: Freitag 22.10.2021 um 18:00 Uhr

Ende: Montag 25.10.2021 um 11:30 Uhr

Für alle geeignet; auch ohne Übertragung

Übungsleitung: Karin Heinemann, 2nd level degree von Professor Namkhai Norbu

Anmeldung unter: Karin.Heinemann@dzogchen.de

Praxistage mit dem Vajra Tanz für Menschen mit und ohne Übertragung.
Praxistage zum Mittanzen für Interessierte, zum Vertiefen und für ein intensives Praktizieren. Einzelne kurze Sequenzen werden angeleitet und sehr oft getanzt. Dadurch vermeiden wir die Bewertung „ zu schwer für mich“ und Selbstzweifel mit allen daraus resultierenden Emotionen. Vielmehr erleben Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen das Integrierende dieser Praxis in einem Zustand der Entspannung. Der Schwerpunkt liegt auf dem „Vajra Tanz zum Wohl der Wesen“, mit dem Mantra  „A‘ AH HA SHA SA MA“. Dieser Tanz hat die Kraft unsere Beziehung zu allen Wesen zu harmonisieren und klärt den Blick auf Probleme durch entspannende Bewegung.

Der tibetische Dzogchen Meister Chögyal Namkhai Norbu lehrte diese Meditation aus dem ATI-YOGA vor allem für die Integration von Körper, Energie und Geist in den natürlichen Zustand. Diese Methode koordiniert, harmonisiert und entspannt uns ganzheitlich.

Veranstaltungsort: Meditationshaus Höfen in 91460 Baudenbach
Mehr Infos unter: www.meditation-hoefen.com

Übernachtung: Einzelzimmer 20,- Euro/Nacht/p.P. wird vor Ort in bar gezahlt.

Sonstige Kosten: Außer der Verpflegung kommen in Höfen keine weiteren Kosten hinzu. (Dana ist nicht berücksichtigt) . Für die weiteren Kosten wie Nutzung /Heizen von Mandala- und Seminarraum sowie den Kost-, Logis- und Fahrtkosten für die Übungsleiterin, bitten wir euch eine Tagespauschale von 5€/Person als anteiligen Beitrag auf das Konto von Yeshiling zu überweisen:                                                        Internationale Dzogchen Gemeinschaft von Yeshiling e.V.; IBAN: DE 95 7016 6486 0002 4032 85; Verwendungszweck: VT-Oktober-Höfen

Willkommen sind Getestete, Genesene und Geimpfte. Es gelten folgende Hygienevorschriften:                                                                                                                                                                                      Grundsätzlich gelten die 3 G’s (Geimpft, Genesen, Getestet). Das bedeutet, dass ihr bitte bei eurer Ankunft den Gastgebern Fam. Vogel euer Zertifikat bzw. einen Schnelltest zeigt, der nicht älter als 24 Stunden sein soll. Alle (unabhängig ob geimpft, nicht-geimpft oder genesen), die mit den öffentlichen Verkehrsmitteln anreisen, werden gebeten einen Selbsttest mitzubringen und sich nach 3 Tagen nochmal zu testen. Im ‚Höfen-Areal‘ braucht keine Maske getragen werden. ‚AHA‘-Regeln, Abstand, häufiges Händewaschen etc. bitte möglichst einhalten.

Die Gastgeber Fam. Vogel benötigen darüber hinaus von jeder Teilnehmer*in Namen,Telefonnummer oder Mailadresse.

Anmeldung direkt organisieren bei Familie Vogel unter: meditation.hoefen@gmail.com

KURS: Vorbereitungstreffen für Klassische Tibetische Sprache des Dharma

KURS: Vorbereitungstreffen für Klassische Tibetische Sprache des Dharma mit Alexander (Sasha) Pubants.
Anmeldung: rot@yeshiling.de

Derzeit noch freie Plätze verfügbar.

Vajra Tanz Praxistage – AUSGEBUCHT!

Höfen Praxistage mit Karin Heinemann, Schwerpunkt der Tanz mit dem Vajra-Lied.

WIE PRAKTIZIERE ICH DZOGCHEN RICHTIG Teil 2 – Sichtweise, Meditation und Verhalten mit Alexander (Sasha) Pubants

Wenn wir uns der geistigen, spirituellen Praxis widmen, soll das für uns etwas Echtes und Wirksames sein. Wir möchten die kostbare Zeit unseres Lebens nicht ohne Sinn und Nutzen verschwenden.

Als erstes verstehen wir, was eigentlich ein „spiritueller Pfad“ bedeutet. Dann folgen wir den gültigen Kriterien und Anleitungen, um den Pfad zu finden, zu betreten und fehlerfrei darauf zu bleiben.

Dafür können wir die Kriterien der Gültigkeit des Pfades anwenden, die man in den folgenden vier Punkten zusammenfassen kann:

  • Gültigkeit der Absicht und des Ziels
  • Gültigkeit der Quelle und der Linie der Erfahrungen
  • Gültigkeit der Übertragung
  • Gültigkeit der Anwendung

Die gültige und volle Anwendung des Pfades beschreibt man auf verschiedene Art und Weise. Wir lernen fundamental und allumfassend zu verstehen, was der Kontext des Pfades ist, um ihn wirksam anzuwenden. Das ist, zum Beispiel, ein Verständnis von Basis, Pfad und Frucht und von den drei Faktoren des Pfades – Sichtweise, Meditation und Verhalten. Es gibt auch die essentiellen Anforderungen, was auf dem Pfad zu üben ist. Das nennt man die drei Trainings: Ethik, Kontemplation und Weisheit.

Wenn wir aber einen besonderen Wunsch haben, uns den tiefsten, essenziellen, mächtigsten, aber auch sehr feinen Methoden des Pfades zu widmen, wie Dzogchen oder Mahamudra, dann ist es wesentlich, genau zu verstehen, worin deren Besonderheit besteht. Wir sollen in uns die entsprechenden Kapazitäten und Qualifikationen entwickeln, und die authentischen Zugänge als Voraussetzung solcher Praxis kennenlernen.

Dazu gehört das Verständnis von den Prinzipien des Lehrers als Vajra-Lehrer, und bezüglich auf uns selbst – als Vajra-Schüler. Es geht in erster Reihe um ein nicht erfundenes, sondern gültiges und tiefes Vertrauen in den Lehrer und in dessen Anleitungen. Es geht um Verständnis und Wertschätzung seiner kostbaren, ausgezeichneten Lehren. Dieses Vertrauen entsteht nicht auf Grund blinden Glaubens, sondern basiert auf authentischem Wissen und Erfahrung der Praxis.

Der Zeitplan:

Von 10 bis 19 Uhr, mit Pausen. Es ist nötig, von Anfang an dabei zu sein und die Sitzungen nicht verpassen. Dieser Kurs ist offen für alle.

Infos: Veruschka von Kalinowski unter blau@yeshiling.de

Anmeldung: Barbara Schwesig unter rot@yeshiling.de

Teilnahme auf Spendenbasis.

Spendenkonto:

IDG Yeshiling e.V.
VR Bank München Land eG
IBAN DE95 7016 6486 0002 4032 85

Bei Fragen dazu:
gelb@yeshiling.de

WIE PRAKTIZIERE ICH DZOGCHEN RICHTIG Teil 1 – Sichtweise, Meditation und Verhalten mit Alexander (Sasha) Pubants

Wenn wir uns der geistigen, spirituellen Praxis widmen, soll das für uns etwas Echtes und Wirksames sein. Wir möchten die kostbare Zeit unseres Lebens nicht ohne Sinn und Nutzen verschwenden.

Als erstes verstehen wir, was eigentlich ein „spiritueller Pfad“ bedeutet. Dann folgen wir den gültigen Kriterien und Anleitungen, um den Pfad zu finden, zu betreten und fehlerfrei darauf zu bleiben.

Dafür können wir die Kriterien der Gültigkeit des Pfades anwenden, die man in den folgenden vier Punkten zusammenfassen kann:

  • Gültigkeit der Absicht und des Ziels
  • Gültigkeit der Quelle und der Linie der Erfahrungen
  • Gültigkeit der Übertragung
  • Gültigkeit der Anwendung

Die gültige und volle Anwendung des Pfades beschreibt man auf verschiedene Art und Weise. Wir lernen fundamental und allumfassend zu verstehen, was der Kontext des Pfades ist, um ihn wirksam anzuwenden. Das ist, zum Beispiel, ein Verständnis von Basis, Pfad und Frucht und von den drei Faktoren des Pfades – Sichtweise, Meditation und Verhalten. Es gibt auch die essentiellen Anforderungen, was auf dem Pfad zu üben ist. Das nennt man die drei Trainings: Ethik, Kontemplation und Weisheit.

Wenn wir aber einen besonderen Wunsch haben, uns den tiefsten, essenziellen, mächtigsten, aber auch sehr feinen Methoden des Pfades zu widmen, wie Dzogchen oder Mahamudra, dann ist es wesentlich, genau zu verstehen, worin deren Besonderheit besteht. Wir sollen in uns die entsprechenden Kapazitäten und Qualifikationen entwickeln, und die authentischen Zugänge als Voraussetzung solcher Praxis kennenlernen.

Dazu gehört das Verständnis von den Prinzipien des Lehrers als Vajra-Lehrer, und bezüglich auf uns selbst – als Vajra-Schüler. Es geht in erster Reihe um ein nicht erfundenes, sondern gültiges und tiefes Vertrauen in den Lehrer und in dessen Anleitungen. Es geht um Verständnis und Wertschätzung seiner kostbaren, ausgezeichneten Lehren. Dieses Vertrauen entsteht nicht auf Grund blinden Glaubens, sondern basiert auf authentischem Wissen und Erfahrung der Praxis.

Der Zeitplan:

Von 10 bis 19 Uhr, mit Pausen. Es ist nötig, von Anfang an dabei zu sein und die Sitzungen nicht verpassen. Dieser Kurs ist offen für alle.

Infos: Veruschka von Kalinowski unter blau@yeshiling.de

Anmeldung: Barbara Schwesig unter rot@yeshiling.de

Teilnahme auf Spendenbasis.

Spendenkonto:

IDG Yeshiling e.V.
VR Bank München Land eG
IBAN DE95 7016 6486 0002 4032 85

Bei Fragen dazu:
gelb@yeshiling.de